Kölner Sportstätten GmbH und RheinEnergie AG errichten PV-Anlage auf dem RheinEnergieSTADION
Die Kölner Sportstätten GmbH und die RheinEnergie AG statten das RheinEnergieSTADION im Laufe dieses Jahres mit einer eigenen Photovoltaikanlage aus. Die Anlage sorgt dafür, dass die Kölner Sportstätten einen Teil des Strombedarfs ihrer Event- und Fußballlocation selbst erzeugen. Damit sparen sie jährlich über 370 Tonnen CO2-Emissionen ein. Das Team von „RheinEnergie – next energy solutions“ setzt die Solaranlage im Contracting um.
Ab März 2025 beginnen die ersten Bauarbeiten für die PV-Anlage auf dem Dach des RheinEnergieSTADION. Dazu werden die Trapezblech-Dächer über den drei Zuschauertribünen Ost, Süd und West mit insgesamt rund 2700 Solarmodulen belegt. Das Nord-Dach kann aus technischen Gründen nicht genutzt werden. Im Herbst/Winter 2025 wollen die Partner die Anlage in Betrieb nehmen. Sie soll dann eine Spitzenleistung von bis zu 1.200 Kilowattpeak (kWp) schaffen.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem langjährigen Partner nun ein weiteres Ausrufezeichen in Sachen Nachhaltigkeit setzen können“, sagt Lutz Wingerath, Geschäftsführer der Kölner Sportstätten. „Als Kölner Sportstätten GmbH sehen wir uns in der Pflicht, wann immer es möglich ist, auf umweltfreundlichere Alternativen in allen Bereichen zurückzugreifen. Gemeinsam mit der RheinEnergie können wir nun auch Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen, die Dachfläche unseres Stadions ist dafür prädestiniertund dank der technischen Entwicklungen in den letzten Jahren ist das Projekt nun auch umsetzbar. Wir freuen uns sehr über diese perfekte Lösung.“
„Das schönste Stadion Deutschlands erstrahlt künftig mit selbst produziertem Strom. Wir freuen uns riesig, dieses Projekt gemeinsam mit den Kölner Sportstätten umsetzen zu dürfen und unseren heimischen Event- und Fußballtempel noch effizienter und nachhaltiger zu machen“, sagt Stephan Segbers, Vertriebsvorstand der RheinEnergie. „Im Contracting können wir nicht nur Planung und Bau aus einer Hand anbieten, sondern auch die Finanzierung und den reibungslosen Anlagenbetrieb auf dem Stadiondach gewährleisten.“
Vertrauensvolle Energie-Partnerschaft seit vielen Jahren
Die Kölner Sportstätten und die RheinEnergie arbeiten bereits seit vielen Jahren erfolgreich an der ökologischen Modernisierung und Versorgung des RheinEnergieSTADION. Seit 2018 wird das Stadion ausschließlich mit Ökostrom versorgt. Zwei Jahre zuvor, im Oktober 2016, haben beide Partner zudem gemeinsam die alten Neon-Röhren in den vier Pylonen des RheinEnergieSTADION gegen energiesparende LED-Leuchten getauscht. „Dies sind nur die zwei prominentesten von vielen Bausteinen. Vor allem im RheinEnergieSTADION, aber auch im Stadion-Umfeld und den anderen Sportstätten wird bei jeder Modernisierung darauf geachtet, dass diese eine Verbesserung im Bereich Nachhaltigkeit darstellt“, erklärt Lutz Wingerath.