Skip to main content

DFB-Pokalfinale der Frauen bleibt weitere fünf Jahre in Köln

Das DFB-Pokalfinale der Frauen wird auch in den kommenden Jahren im Kölner RheinEnergieSTADION ausgetragen. Robert Voigtsberger, Beigeordneter für Bildung, Jugend und Sport der Stadt Köln, Manuel Hartmann, Geschäftsführer Spielbetrieb DFB GmbH & Co. KG sowie Lutz Wingerath, Geschäftsführer der Kölner Sportstätten GmbH, gaben auf der heutigen Fanfest-Pressekonferenz der Stadt Köln die Vertragsverlängerung um weitere fünf Jahre bekannt. Somit werden das Endspiel und das damit verbundene Fan- und Familienfest auf den Stadion-Vorwiesen bis 2030 in Köln stattfinden.

Das DFB-Pokalfinale der Frauen findet in diesem Jahr bereits zum 16. Mal im RheinEnergieSTADION statt – seit 2010 ist Köln der Austragungsort. Am 1. Mai (ab 16 Uhr, live bei Sky und in der ARD) kommt es zum Aufeinandertreffen zwischen dem FC Bayern München und dem SV Werder Bremen.

Lutz Wingerath: „Wir freuen uns sehr darüber, das DFB-Pokalfinale der Frauen bis 2030 weiterhin im RheinEnergieSTADION ausrichten zu dürfen. Es herrscht eine besondere Atmosphäre, es ist ein friedliches und entspanntes Fußballfest mit einem tollen Rahmenprogramm und packenden Duellen auf dem Rasen. Ich glaube, dass für die Fans das RheinEnergieSTADION auch inzwischen untrennbar mit dem Pokalfinale verbunden ist und viele Fans sehr gerne nach Köln kommen. Den Standort zeichnet zum einen die Gastfreundlichkeit der Kölner aus, zum anderen ist auch das Stadion und dessen Umfeld sehr attraktiv. Zudem sind natürlich die Kölnerinnen und Kölner sehr begeisterungsfähig, so dass die Stimmung im Stadion auch bei den neutralen Besuchern immer sehr gut ist. Wir haben ein attraktives Gesamtpaket und der Standort ist perfekt geeignet für diesen Festtag.
Jetzt arbeiten wir daran, dass dieses „ausverkauft“ bestehen bleibt und dass es unabhängig von der Paarung immer klar ist, dass das Stadion voll ist. So wie das bei den Männern schon seit Jahrzehnten der Fall ist. Ich bin mir auch sicher, dass wir das schaffen. Frauenfußball ist populär und das Pokalfinale ist das absolute Highlight.“

Neue Geschäftsführung Kölner Sportstätten GmbH

Die Kölner Sportstätten GmbH hat nach dem Ausscheiden von Gerhard Reinke zum 31.12.2024 einen neuen Geschäftsführer. Frank Höller (65 Jahre), bis zum 31. März 2025 Leiter der Stabstelle für Beteiligungssteuerung und öffentliches Finanz- und Unternehmensrecht im Finanzdezernat der Stadt Köln, übernimmt ab sofort bis zum 31.12.2029 die Position.

Zudem ist der aktuelle Geschäftsführer, Lutz Wingerath, wiederbestellt worden. Der 53-Jährige, der seit 2016 das Amt innehat, wird nun bis zum 31.12.2030 an der Spitze der Kölner Sportstätten GmbH stehen.

 

Lutz Wingerath: Ich freue mich sehr über die Wiederbestellung und bedanke mich für das Vertrauen. Wir haben mit einem tollen Team in den vergangenen Jahren schon viel erreicht, und einige spannende Aufgaben liegen noch vor uns. Deshalb bin ich froh, dass wir gemeinsam die erfolgreiche Arbeit fortsetzen können.

Frank Höller: Ich starte mit großer Vorfreude in diese neue Herausforderung. Die Entwicklung der Kölner Sportstätten GmbH in den vergangenen Jahren war sehr gut und es ist eine wunderbare Aufgabe, diese Entwicklung nun mit fortführen zu können. Ich freue mich auf spannende Aufgaben und vor allem ein tolles Team.

KENDRICK LAMAR & SZA 2025

Am 02. Juli 2025 kommen Kendrick Lamar und SZA im Rahmen ihrer „Grand National Tour“ für ein Konzert ins RheinEnergieSTADION.

Als mehrfacher Platinpreisträger, Grammy-Preisträger und Mitbegründer des Kreativlabels pgLang hat Kendrick Lamar seit der Veröffentlichung seines Debütalbums „good kid, m.A.d. city“ im Jahr 2012 große Erfolge erzielt.
Seit seiner Veröffentlichung hat Lamar insgesamt 22 Grammy-Siege angehäuft und war der erste nicht-klassische, nicht-jazzige Musiker, der für sein Album „DAMN“ 2017 einen Pulitzer-Preis gewann. Lamars jüngstes Album „GNX“ erschien im November 2024 und erntete sofort begeisterte Kritiken.

Sportstätten-Geschäftsführer Lutz Wingerath freut sich auf ein herausragendes Konzert: „Im vergangenen Jahr hatten wir mit Travis Scott ja schon einen US-Rapper zu Gast und das war ein fantastisches Konzert. Dass nun mit Kendrick Lamar ein weiterer internationaler Top-Star im RheinEnergieSTADION spielen wird, freut mich sehr. Damit wird Köln wieder einmal Gäste aus ganz Europa zu einem Konzert der Extraklasse begrüßen dürfen. Ich bin mir sicher, dass auch Kendrick Lamar für ein unvergessliches Konzerterlebnis sorgen wird.“

TICKET INFORMATIONEN

Der Local-Partner Presale beginnt am 12. Februar um 9:00 Uhr, der Local Ticketmaster Presale startet am 13. Februar ebenfalls um 9:00 Uhr und der allgemeine Vorverkaufsstart ist am 14. Februar um 9:00 Uhr. Tickets erhalten Sie hier.
Rollstuhlfahrer und Schwerbehinderte mit Merkzeichen „B“ wenden sich bitte an das Ticket-Call Center: +49 (0)30 – 40 818 824 (Ortstarif). Der Service ist täglich von 10 Uhr – 18 Uhr erreichbar.

Business-Seat Tickets sind hier erhältlich. Bei Fragen zu unseren VIP-Produkten oder Interesse an einer Loge wenden Sie sich gerne per E-Mail an hospitality@koelnersportstaetten.de

AUF EINEN BLICK

Was? Kendrick Lamar & SZA
Wann? 02.07.2025
Wo? RheinEnergieSTADION, Köln
Örtlicher Veranstalter? Dirk Becker Entertainment
Jugendschutz? Es gelten die Vorgaben des Veranstalters. Besucher unter 16 Jahren erhalten nur Eintritt in Begleitung einer erziehungsberechtigten, personensorgeberechtigten od. erziehungsbeauftragten Person (mindestens 18 Jahre alt). Kindern unter 6 Jahren wird aus gesundheitlichen Gründen kein Eintritt gewährt.
Barrierefreiheit? Informationen finden Sie hier.

ANFAHRTSINFORMATION

Ausführliche Anfahrt-Infos finden Sie hier.

Das Anwohnerschutzkonzept wird umgesetzt. Nähere Informationen finden Sie hier.

Kölner Sportstätten GmbH und RheinEnergie AG errichten PV-Anlage auf dem RheinEnergieSTADION

Die Kölner Sportstätten GmbH und die RheinEnergie AG statten das RheinEnergieSTADION im Laufe dieses Jahres mit einer eigenen Photovoltaikanlage aus. Die Anlage sorgt dafür, dass die Kölner Sportstätten einen Teil des Strombedarfs ihrer Event- und Fußballlocation selbst erzeugen. Damit sparen sie jährlich über 370 Tonnen CO2-Emissionen ein. Das Team von „RheinEnergie – next energy solutions“ setzt die Solaranlage im Contracting um.

Ab März 2025 beginnen die ersten Bauarbeiten für die PV-Anlage auf dem Dach des RheinEnergieSTADION. Dazu werden die Trapezblech-Dächer über den drei Zuschauertribünen Ost, Süd und West mit insgesamt rund 2700 Solarmodulen belegt. Das Nord-Dach kann aus technischen Gründen nicht genutzt werden. Im Herbst/Winter 2025 wollen die Partner die Anlage in Betrieb nehmen. Sie soll dann eine Spitzenleistung von bis zu 1.200 Kilowattpeak (kWp) schaffen.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem langjährigen Partner nun ein weiteres Ausrufezeichen in Sachen Nachhaltigkeit setzen können“, sagt Lutz Wingerath, Geschäftsführer der Kölner Sportstätten. „Als Kölner Sportstätten GmbH sehen wir uns in der Pflicht, wann immer es möglich ist, auf umweltfreundlichere Alternativen in allen Bereichen zurückzugreifen. Gemeinsam mit der RheinEnergie können wir nun auch Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen, die Dachfläche unseres Stadions ist dafür prädestiniertund dank der technischen Entwicklungen in den letzten Jahren ist das Projekt nun auch umsetzbar. Wir freuen uns sehr über diese perfekte Lösung.“
„Das schönste Stadion Deutschlands erstrahlt künftig mit selbst produziertem Strom. Wir freuen uns riesig, dieses Projekt gemeinsam mit den Kölner Sportstätten umsetzen zu dürfen und unseren heimischen Event- und Fußballtempel noch effizienter und nachhaltiger zu machen“, sagt Stephan Segbers, Vertriebsvorstand der RheinEnergie. „Im Contracting können wir nicht nur Planung und Bau aus einer Hand anbieten, sondern auch die Finanzierung und den reibungslosen Anlagenbetrieb auf dem Stadiondach gewährleisten.“

Vertrauensvolle Energie-Partnerschaft seit vielen Jahren

Die Kölner Sportstätten und die RheinEnergie arbeiten bereits seit vielen Jahren erfolgreich an der ökologischen Modernisierung und Versorgung des RheinEnergieSTADION. Seit 2018 wird das Stadion ausschließlich mit Ökostrom versorgt. Zwei Jahre zuvor, im Oktober 2016, haben beide Partner zudem gemeinsam die alten Neon-Röhren in den vier Pylonen des RheinEnergieSTADION gegen energiesparende LED-Leuchten getauscht. „Dies sind nur die zwei prominentesten von vielen Bausteinen. Vor allem im RheinEnergieSTADION, aber auch im Stadion-Umfeld und den anderen Sportstätten wird bei jeder Modernisierung darauf geachtet, dass diese eine Verbesserung im Bereich Nachhaltigkeit darstellt“, erklärt Lutz Wingerath.

Erweiterung Anwohnerschutzkonzept – Testlauf

Um den Anwohner*innen im Umfeld des RheinEnergieSTADION an Veranstaltungstagen Vorrang beim Parken zu geben, werden die Anwohnerschutzzonen erweitert. Ziel ist es, den Verkehr und die Umweltbelastung zu reduzieren sowie die Durchfahrtsbedingungen für die Rettungsdienste und den ÖPNV zu verbessern. Dies hat die Bezirksvertretung Lindenthal beschlossen.

Zum Heimspiel des 1. FC Köln gegen den SV 07 Elversberg am Samstag, 25. Januar 2025, wird die geplante Erweiterung von 10 bis 13 Uhr getestet.

In den folgenden Bereichen wird das Anwohnerschutzkonzept erweitert:

Bereich 1:
Innerhalb der Aachener Straße, Autobahn 1, Gleistrasse der Bahn AG, Egelspfad, Vogelsanger Weg und Drosselstraße

Bereich 2:
Innerhalb der Aachener Straße, Autobahn 1, Marsdorfer Straße (Tönneshofweg bis Jungbluthgasse), Statthalterhofweg, Am Weidenpesch und Vogelsanger Weg.

Bereich 3:
Am Römerhof zwischen Aachener Straße und Junkersdorfer Straße/Kölner Weg.

Bereich 4:
Manstedter Weg/Dansweiler Weg/Vitalisstraße zwischen Widdersdorfer Straße und Stolberger Straße.

In den betroffenen Gebieten wurden bereits Durchfahrtsscheine per Postwurfsendung verteilt. Nach dem Testlauf wird das erweiterte Anwohnerschutzkonzept analysiert und eventuell etwas nachjustiert, bevor die Sperrungen dauerhaft angeordnet werden.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Stadt Köln: anwohnerschutzkonzept-stadion@stadt-koeln.de

Details zur Erweiterung finden Sie hier.

DFB-Pokalfinale der Frauen

Mit dem DFB-Pokalfinale der Frauen im Kölner RheinEnergieSTADION steht der Domstadt auch in diesem Jahr wieder ein ganz besonderer Feiertag bevor. Das größte Einzelereignis im deutschen Frauenfußball wird am 1. Mai 2025 bereits zum 16. Mal in Köln ausgetragen. Mit 44.400 Fans war das letztjährige Pokalendspiel bereits zum zweiten Mal in Folge ausverkauft.

Das DFB-Pokalfinale der Frauen im RheinEnergieSTADION ist seit 2010 ein Garant für sportliche Highlights, einmalige Atmosphäre und ein mitreißendes Rahmenprogramm für die ganze Familie.

Wie schon in den letzten Jahren findet das Pokalfinale der Frauen auch 2025 wieder an einem Feiertag statt (Donnerstag, 1. Mai 2025). Anstoß ist um 16:00 Uhr. Welche Teams im Finale aufeinandertreffen, entscheidet sich in den Halbfinalbegegnungen am 22. und 23. März 2025.

Seien Sie in Köln dabei und erleben Sie neben dem Pokalendspiel auch das traditionelle Fan- und Familienfest auf den Vorwiesen mit tollem Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein sowie zahlreichen Mädchenturnieren.

TICKET INFORMATIONEN

Der Ticketvorverkauf für das DFB-Pokalfinale der Frauen 2025 beginnt am 30. Januar um 11:11 Uhr im DFB-Ticketportal.

Sitzplatzkarten werden ab 15 Euro erhältlich sein (ermäßigt ab 12 Euro). Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen für alle Sitzplatz-Kategorien jeweils 10 Euro.

Erleben Sie das DFB-Pokalfinale der Frauen im VIP-Bereich des RheinEnergieSTADION. In diesem Jahr gibt es erstmalig den Pokal-Club auf der Osttribüne. Genießen Sie das Spiel in Lounge-Atmosphäre mit Street-Food-Gerichten und anschließender After-Final-Party mit DJ. Tickets erhalten Sie über das DFB-Ticketportal.

AUF EINEN BLICK

Was? DFB-Pokalfinale der Frauen
Wer? FC Bayern München vs. SV Werder Bremen
Wann? 01.05.2025
Anstoß? 16:00 Uhr
Wo? RheinEnergieSTADION, Köln
Veranstalter: Deutscher Fußball-Bund
Barrierefreiheit: Informationen finden Sie hier.

ANFAHRTSINFORMATION

Ausführliche Anfahrt-Infos finden Sie hier.

Es besteht die Möglichkeit im Vorverkauf ein Parkticket für das DFB Pokalfinale der Frauen in unserem Online-Shop zu erwerben. Weitere Parktickets können am Veranstaltungstag bei der Zufahrt zu den Parkplätzen bargeldlos erworben werden.

Auf allen öffentlichen Parkplätzen des RheinEnergieSTADION besteht ausschließlich die Möglichkeit per EC- oder Kreditkarte zu bezahlen. Bitte beachten Sie diesen Hinweis bei der Planung Ihrer Anreise.

FC FRAUEN IM RHEINENERGIESTADION

Aus einer liebgewonnenen Tradition wird ein Brauchtum.

Wir freuen uns sehr die 1. FC Köln Frauen  erneut im RheinEnergieSTADION begrüßen zu dürfen!
Am Sonntag, 9. März 2025 empfangen die 1. FC Köln Frauen den Deutschen Meister FC Bayern München. Anpfiff ist um 14:00 Uhr.
Auch beim dritten Highlightspiel im RheinEnergieSTADION gibt es wieder ein attraktives Rahmenprogramm für Familien mit großartigen Musikbands.

TICKET INFORMATIONEN

Die Tickets sind im Ticket-Shop des 1. FC Köln erhältlich.

AUF EINEN BLICK

Was? Highlightspiel der FC-Frauen
Wer? 1. FC Köln vs. FC Bayern München
Wann? 09.03.2025
Anpfiff? 14:00 Uhr
Wo? RheinEnergieSTADION, Köln
Barrierefreiheit: Informationen finden Sie hier.

ANFAHRTSINFORMATION

Ausführliche Anfahrt-Infos finden Sie hier.

Sie können bereits jetzt ihr Parkticket online erwerben. Zur Verfügung steht der P1 und der P3 auf der Nordseite des RheinEnergieSTADION, sowie der P7/P8 auf der Südseite. Die Parktickets sind in unserem Online-Shop erhältlich.

Kölner Creativ Sommer

Beim Kölner Creativ Sommer präsentieren zahlreiche Aussteller ihre Produkte, Ideen und Materialien für das kreative Schaffen. Egal, ob Sie begeisterter Hobbykünstler oder leidenschaftlicher Bastler sind – hier findet jeder das Passende: von Häkeln, Stricken, Nähen, Malen und Formen bis hin zu Färben, Quilten und Filzen. Auch Glas-, Papier- und Perlenkünstler kommen auf ihre Kosten.

Ein vielfältiges Rahmenprogramm mit inspirierenden Workshops lädt zum Mitmachen ein und zeigt neue Ideen und aktuelle Trends aus der Kreativszene. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich inspirieren zu lassen und kreative Techniken auszuprobieren!

AUF EINEN BLICK

Was? Kölner Creativ Sommer
Wann? 11.07. – 13.07.2025 Uhr
Wo? RheinEnergieSTADION, Köln

B2Run

Am 03. September 2025 findet der beliebte B2Run – der größte Firmenlauf in NRW- erneut rund um das RheinEnergieSTADION statt.
Erleben Sie gemeinsam beim B2Run Köln das Herzklopfen vor dem Start, die Begeisterung auf der Strecke entlang der Jahnwiese und durch den Stadtwald und seien Sie stolz auf das Erreichte  Ziel im RheinEnergieSTADION!
Rund 19.000 Teilnehmer/-innen aus 710 Unternehmen nahmen im vergangenen Jahr daran teil, und auch 2025 werden Mitarbeiter/-innen aus Firmen, Verbänden und Institutionen aller Branchen und Größen wieder ihr sportliches Können und vor allem ihren Teamgeist in gewohnter Weise unter Beweis stellen. Ob Ich-AG, Verband oder DAX-Konzern, die Unternehmens- und Teamgröße spielt keine Rolle, wenn es wieder heißt: „Raus aus dem Büro und rein in die Laufschuhe“.
Die über fünf Kilometer lange Strecke ist für jeden machbar, insbesondere auch für Laufeinsteiger/-innen und (Nordic-)Walker.

STRECKE

Die Laufstrecke beim B2Run-Firmenlauf in Köln beträgt ca. 5,3 km – eine Streckenlänge, die für jeden und jede machbar ist, auch für Laufeinsteiger/-innen und (Nordic-)Walker. Der Start befindet sich auf der Aachenerstraße. Von dort führt die Strecke zunächst an der Deutschen Sporthochschule und den Jahnwiesen vorbei. Durch den Stadtwald und über die Junkersdorfer Str. geht es dann auf die letzten Kilometer und dem großen Finale mit Zieleinlauf im RheinEnergieSTADION entgegen.

ANMELDUNGEN

Seit Anfang Dezember 2024 sind Anmeldungen zum B2Run Köln 2025 online unter: www.b2run.de möglich.

AUF EINEN BLICK

Was? B2Run
Wann? 03.09.2025 ab 16:30 Uhr
Wo? RheinEnergieSTADION, Köln